Vorschau auf kommende Ausstellungen im II. Halbjahr 2025
KnotenPunkte / Ästhetische Stadtteilerforschung
Ausstellung vom 28.09.2025 bis zum 26.10.2025
Drei kreative Personen werden im Rahmen der ästhetischen Stadtteilerforschung nach „Knotenpunkten“ im Quartier auf die Suche gehen. Da ist der freischaffende, im Ruhrgebiet lebende Fotograf, Martin Janczek, geboren 1976 in Ruda Slaska / Polen, der in der intensiven Beobachtung sich wandelnder Lebensumfelder den Blick auf beständige Strukturen lenkt. Architektonische Details von Fassaden, Dachkonstruktionen oder Wandgestaltungen stehen dabei ebenso im Fokus wie stillebenartige Ansichten in menschenleeren Gebäuden oder Naturräumen. Christian Paulsen aus Essen zeichnet, meist nur im Stehen. Das Blatt Papier hängt an einer Wand, je mehr Dellen und Furchen, umso besser. Mit einem Stück Kohle fährt er dann über das Papier und lässt sich treiben. Von der Struktur, von der Stimmung, Was am Ende dabei herauskommt, weiß der Künstler vorher nicht. Erst durch das Tun kommt es zu Ideen. Michaela Koenen-Welles ist Tanzpädagogin, Choreografin und Tänzerin im Bochumer Zentrum für Tanz und Bewegung, der Akademie für Tanzpädagogin, und wird in einer choreografischen Arbeit ihre Tanz-Kunst im öffentlichen Raum mit der bildenden Kunst verbinden.
Ping-Pong / SchriftBildTäume
09.11.2025 – 07.12.2025
Im Format ping-pong treffen sich der Künstler Frank Hinrichs und der Philisoph Andreas Steffens. Bei Hinrichs hat sich die Malerei, als das seinem Temperament und seiner Haltung als “philosophischer” Künstler angemessenere Medium durchgesetzt. In einer 20 Jahre währenden Klausur ist ein komplexes, von philosophischen Fragestellungen geleitetes, gestalterisch vielfältiges Werk entstanden. Es wird getragen von einem Konzept, das Bilder als Übergang, als raumgreifende Objekte zwischen Skulptur und Malerei versteht, und sie als Mittler zwischen Realität und Imagination verortet. Der Philosoph Andreas Steffens, steuert als theoretischer ‘Komplize’ einen Essay bei, in dem er aus der Sicht seiner anthropologischen Ästhetik die wichtigsten kunsthistorischen und bildtheoretischen Hintergründe der Malerei Frank Hinrichs darlegt.